Geboren wurde ich in Stettin – dem damaligen beruflichen Standort meiner Eltern (Mutter eine Kielerin, Vater ein Frankfurter/am Main). Aufgewachsen bin ich in Itzehoe, mitten in Schleswig-Holstein. Nach dem Abitur, einer Sprachen-Ausbildung in Hamburg, BWL-Studium in Hamburg und den USA (Bachelor-Abschluss) habe ich meine journalistische Laufbahn im Axel-Springer-Verlag in Hamburg begonnen und jahrelang an verschiedenen Standorten als Redakteurin für den Verlag gearbeitet.
Das Volontariat im Springer-Verlag war eine profunde, vielseitige Ausbildung zur Redakteurin. Die Jahre als Redakteurin und Mitglied spezieller Projekte (z.B. Magazin „Berliner Illustrierte“ >Kennedy in Berlin<) schärften mein journalistisches und schriftstellerisches Profil. Im Laufe der Jahre habe ich mir als Zeitungs- und Magazinredakteurin einen Namen gemacht und mich durch Feldforschung in den Bereichen Heimat- und Volkskunde spezialisiert. Als freie Journalistin und Sachbuch-Autorin habe ich bisher über 50 Bücher veröffentlicht und über 2000 Beiträge in etwa 50 verschiedenen Magazinen, Anthologien und im Internet verfasst.
Meine Themenschwerpunkte umfassen kulturgeschichtliche, kulinarische und gastrosophische Themen, touristische und regionalgeschichtliche Inhalte sowie aktuelle Kultur- und Medienthemen. Auch Landschafts- und Reise-Feuilletons, Themen aus dem Bereich „Best Ager“ sowie Dokumentationen und Portraits herausragender Persönlichkeiten gehören zu meinem Portfolio. Ich bin profunde Kennerin der – übrigens sehr differenzierten – kulinarischen Geschichte des Nordens. Es war mir von Jugend an ein Bedürfnis und eine Freude, die Geschichte der Gerichte und der Esslandschaften, auch der Tischzuchten, der Feiertags- und Alltagsrituale zu dokumentieren. So bin ich zur Produktion meiner meist auch kulturgeschichtlich geprägten kulinarischen Publikationen gekommen. Auch jetzt schreibe ich noch Texte, besonders gern Reportagen, Dokumentationen und Kolumnen. Ich halte kulturgeschichtliche Vorträge und diskutiere über Zeitthemen in Gesprächsforen.
Das Wichtigste in meinem Leben war mir immer meine große Familie mit vielen Kindern – längst auch vielen Enkel(inne)n. Ich bin eine leidenschaftliche Familienfrau. Deshalb arbeite ich seit Jahrzehnten als Freelance, meist im Homeoffice, in meiner eigenen Text- und Projektagentur.
Neben meiner journalistischen Tätigkeit engagiere ich mich seit vielen Jahren ehrenamtlich in diversen Gremien und Organisationen. So war ich jahrelang unter anderem Präsidentin der Anstaltsversammlung der Landesmedienanstalt ULR, Medienrats-Mitglied der norddeutschen MA HSH und Beiratsvorsitzende der „Offenen Kanäle Schleswig-Holstein“. Jahrzehntelang war ich Vorstandsmitglied des LandesKulturVerbandes SH und im bundesweiten Vorstand des DFR (Deutscher Frauenring). Zudem setzte ich mich als Medienvorsitzende und viele Jahre als Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes (SHHB) für die Bewahrung und Förderung der kulturellen Identität unseres Bundeslandes ein.
Für mein Engagement wurde ich 2011 mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Als Mitglied in verschiedenen Verbänden und Organisationen, wie dem Food Editors Club International, Slowfood Germany und Feinheimisch-SH, bleibe ich stets am Puls der Zeit und lasse die gewonnenen Erkenntnisse in meine Arbeit einfließen. Mit großem Interesse beobachte ich, wie sich die Zeiten und die Lebensformen verändern und mit ihnen die neuen Generationen. Ich bin gespannt auf jedwede Zukunft. Dabei bleibt es mir eine Herzensangelegenheit, durch meine journalistische Tätigkeit und mein ehrenamtliches Engagement einen Beitrag zur Bewahrung unseres kulturellen Erbes und zur Gestaltung einer lebenswerten Zukunft zu leisten.
Adresse und Social Media
jk@kulturservicekuertz.de
jutta@kuertz.net
www.kulturservicekuertz.de
Weberstr. 1 – 24103 Kiel – Tel.: 0431 241648 – mobil: 0172 4126179
Im Food Editors Club tauschen Experten für Essen und Trinken ihre Meinungen und Erfahrungen aus. Sie helfen einander bei Recherchen, geben Tipps und öffnen Türen.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.