Tagungen, Treffen, Tastings

Einmal im Jahr findet die Jahrestagung des FEC statt. Dafür treffen sich die Mitglieder an kulinarisch interessanten Orten in Deutschland oder dem näheren Ausland. Die mehrtägige Veranstaltung wird von wechselnden Mitgliedern organisiert und langfristig geplant. Bei diesen Treffen sprechen geladene Gastrednerinnen und Gastredner zu interessanten aktuellen Entwicklungen und Trends aus dem Food-Bereich, es finden spannende Diskussionsrunden  statt und ausgewählte Lebensmittelproduzentinnen und -produzenten aus der Region stellen sich und ihre Produkte vor. Dazu wird notwendige Vereinsarbeit erledigt. Bei alledem kommt der gemeinsame Genuss nicht zu kurz, denn es gelten immer noch die Worte des ersten Club-Präsidenten Arne Krüger: „Vergesst mir über aller Wissenschaft und Forschung die Feinschmeckerei nicht!“

Die vier Regionalgruppen (Nord, Rhein-Main, Berlin, Süd) veranstalten regelmäßige Treffen und Workshops zur Fortbildung und zum Erfahrungsaustausch. Und auch in digitalen Formaten werden Themen beleuchtet und diskutiert.

Hier ein Überblick über die Club-Aktivitäten der vergangenen Jahre.

2025

Neujahrstreffen 2025 der FEC-Regionalversammlung Nord

Nicht nur für die Hamburger FECler ist die Ausstellung „Tausend Töpfe – was Essen uns angeht“ im Museum am Rothenbaum (https://markk-hamburg) interessant. FEC-Mitglieder sahen sich bei einer gemeinsamen Führung im Februar 2025 die Ausstellung an. Im Restaurant Yu Garden  (https://www.yugarden.hamburg) schauten sie danach in die dortigen Töpfe und ließen den Abend genussvoll ausklingen.

FEC-Jahrestagung in Baden-Baden – Tradition und Innovation im Fokus

Die letzte Jahrestagung der Food Editoren fand vom 25.04. bis 27.04.2025 im Festspielhaus sowie im Brenners Park-Hotel in Baden-Baden statt. Zum Auftakt begrüßte Sommelière Natalie Lumpp die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Get-together auf dem Weingut Kopp in Baden. Den Abschluss bildete ein Besuch bei Robert Schätzle auf Schloss Neuweier.

Am gesamten Wochenende begleitete die Teilnehmenden das Thema Tradition und Innovation.
Oliver Wagner (http://www.kaiserhappen.de) zeigte in seiner Präsentation auf, wie Foodjournalistinnen und Foodjournalisten im Zeitalter von KI, Social Media und Content Überfluss sichtbar bleiben können. Die digitale Medienlandschaft verändert sich rasant – Social Media wird zunehmend unzuverlässig, klassische SEO verliert an Wirkung, und Künstliche Intelligenz verändert, wie Inhalte gefunden und bewertet werden. In dieser neuen Realität wird die eigene Website wieder zur zentralen Plattform, der Newsletter zum wichtigsten Kanal und die persönliche Stimme zum entscheidenden Alleinstellungsmerkmal. Sichtbarkeit entsteht nicht mehr durch Masse, sondern durch Kontext, Haltung und Wiedererkennbarkeit. Autor:innen sollten vorhandene Inhalte klug recyceln, sich thematisch schärfen und sich gegenseitig verlinken und empfehlen, um langfristig relevant zu bleiben. KI kann uns dabei unterstützen – aber was zählt, ist das, was nur wir erzählen können: mit Substanz, Geschmack und Geschichte.

Ein weiteres Highlight: Die Podiumsdiskussion. Welche Bedeutung haben Convenience-Produkte im Küchenalltag von Verbraucher:innen und in der Gemeinschaftsverpflegung wie Kitas? Welche Trends beobachten Spitzengastronomie und Industrie? Wie lassen sich Convenience-Lebensmittel mit einer gesunden Ernährung und einem nachhaltigen Lebensstil vereinen? Um diese Fragen drehte sich die spannende Podiumsdiskussion zum Thema „Convenience“ am letzten Tag der FEC-Jahrestagung in Baden-Baden. Moderiert von Dagmar von Cramm bot die Veranstaltung einen äußerst facettenreichen Einblick in das Thema. Auf dem Podium diskutierten Simon Tress (Spitzenkoch und Biopionier (http://www.tressbrueder.de), Thilo Büchele (Executive Head of Sales & New Business, Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG) und Maren Zimmermann (Food-Journalistin und Co-Herausgeberin klimafit GUIDE 360). Das Fazit: Fertigprodukte sind in unserer Zeit für viele Verbraucher:innen eine beliebte Lösung, wenn die Zeit zu knapp ist, um frisch zu kochen. Auch in der Gemeinschaftsverpflegung wie Kantinen oder Kitas spielen diese eine zunehmend größere Rolle. Damit Convenience-Produkte tatsächlich einen Teil zu einer gesunden und nachhaltigen Ernährung beitragen können, braucht es „cleane“ Zutatenlisten bestehend aus hochwertigen Lebensmitteln, die möglichst biologisch und regional erzeugt werden. Diese haben allerdings auch ihren Preis, den zumindest aktuell nicht alle zu zahlen bereit oder in der Lage sind. Dieses Problem zu lösen, liegt aber im Interesse aller.

2024

FEC-Jahrestagung in Warnemünde — ganz nah bei den Erzeugern

Vom 26. bis 28. April fand die Jahreshauptversammlung des FEC in Mecklenburg-Vorpommern statt. Unter anderem tagte man auf Gut Dalwitz, einem biologisch arbeitenden Landwirtschaftsbetrieb, der sich die Erhaltung der Artenvielfalt zum Ziel gesetzt hat. Der danach erstmals veranstaltete FECampus befasste sich mit nichts geringerem als der Zukunft des Food-Journalismus.

ZUM BERICHT (PDF)

Workshop von Jeunes Restaurateurs und FEC

Der diesjährige JRE-FEC-Workshop ging der Frage nach, was Heimatküche im 21. Jahrhundert bedeutet.  Mitglieder des Food Editors Club und der Jeunes Restaurateurs tauschten sich dazu am 4. November 2024 in Meckenheim aus. In Impulsvorträgen, bei der Zubereitung und Verkostung von Gerichten und in Diskussionen wurden die vielfältigen Facetten des Themas Heimat 2.0 beleuchtet.

PROGRAMM (PDF)

ZUM BERICHT AUF TARTUFFEL

Austausch und Fortbildung digital

Der erste Workshop im Januar blickte auf Gegenwart und Zukunft der Kochbuch-Verlage. Gabriele Heins (Der Feinschmecker) und Heike Fassbender (DK-Verlag) sprachen über veränderte Bedingungen, die Auswahl von Top-Themen u.v.m. Eine weitere Veranstaltung blickte zusammen mit Irmin Wiechmann, Agentur für Gastrosophie, auf die neue Technik KI. Wunschmaschine?, Hype? Herausforderung? Chance? Was bedeutet KI für die Praxis des Food-Journalismus? 

2023

FEC-Jahrestagung in Coburg — Tradition trifft Moderne

Die schöne Stadt Coburg in Oberfranken war das Ziel der Jahrestagung vom 28. Bis 30. April. In lockerer und herzlicher Atmosphäre genossen die Clubmitglieder ein Wochenende im Zeichen der Kulinarik und erlebten die Genussregion Franken auf dem Teller und im Herzen. Ausflüge in das malerische Seßlach und ein Besuch im Schlosshotel Hohenstein rundeten die Tagung ab.

ZUM BERICHT (PDF)

Neujahrsessen des FEC-Nord im La Paz in Hamburg

Am 25. Januar 2023 trafen sich 16 Mitglieder des FEC zum Neujahrsessen der Regionalgruppe Nord im La Paz, einem beliebten Tapas- Restaurant in Hamburg-Eimsbüttel.

ZUM BERICHT (PDF)

Zweiter Workshop von Jeunes Restaurateurs und FEC

Mit dem Thema „Vegane Küche in Spitzenrestaurants“ führten Vertreter der Jeunes Restaurateurs und Food-Editorinnen und Editoren den Austausch fort. Die Ergebnisse wurden FEC-Mitglieder in einer Online-Veranstaltung im März 2024 vorgestellt.

ZUM PROGRAMM (PDF)

2022

FEC-Jahrestagung in Lüneburg — Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektiven

Wein und Süßkartoffeln aus Norddeutschland? Na klar! Bei einem Foodmarket stellten sich kulinarische Pioniere aus der Region vor. Mitreißende Vorträge machten deutlich, mit wieviel Herzblut viele Produzenten das Ziel der Nachhaltigkeit verfolgen. Und mit dem FECampus wurde ein Projekt aus der Taufe gehoben, das den geänderten Arbeitswelten des Foodjournalismus Rechnung tragen soll.

ZUM BERICHT AUF NUTRICULINARY

Sommertreffen des FEC-Nord in Hamburg

Zum Sommerstammtisch trafen sich Mitglieder des FEC am 17. August 2022 im Restaurant Öchsle im Hamburger Stadtteil Rotherbaum und verbrachten einen gelungenen kulinarischen Abend. 

ZUM BERICHT (PDF)

Workshop von Jeunes Restaurateurs und FEC

„Convenience und Nachhaltigkeit in der Gastronomie“ hieß das Thema eines JR-FEC-Workshops, der am 21.11.2022 in der WIHOGA in Dortmund unter Federführung von Heiko Antoniewicz stattfand. 

2021

FEC-Jahrestagung digital 

Ein weiteres Jahr  fand die Mitgliederversammlung am 25. September 2021 online statt. Die Vereinsformalitäten und vereinsinterne Diskussionen wurden durch einen Fachvortrag mit Verkostung von Kombucha-Varianten und einem lebhaften Austausch ergänzt.  

Digitale Workshops gehen weiter

Das Onlineangebot im FEC wurde fortgeführt und mehrere Onlineworkshops boten Gelegenheit zur Fortbildung und zur Diskussion. Dabei standen die Themen Selbstmarketing, Medienrecht, effektives Selbstmanagement und Regionalität auf dem Programm. Die Molkerei Söbbeke lud zur Verkostung von Bio-Käse ein. Und der  Geschmack besonderer Teesorten ließ sich beim Online-Tasting von Tee Addicts entdecken.

2020

FEC-Jahrestagung erstmals digital 

Die Mitgliederversammlung am 27. September 2020 fand coronabedingt das erste Mal im virtuellen Format statt. Die Mitglieder nahmen rege daran teil und die Diskussionsfreudigkeit war ungetrübt.

Digitale Workshops 

Treffen vor Ort in den Regionalgruppen waren kaum möglich. Daher setzten FEC-Mitglieder auf digitale Veranstaltungen und Treffen, die regen Anklang fanden. Die Themen reichten von Suchmaschinenoptimierung, über Rezeptentwicklung für die Geriatrie, eBooks, alkoholfreie Drinks, Trüffel bis hin zum Austausch mit der Gründerin des Foodlab in Hamburg. Und auch die Stammtische wechselten ins Online-Format.

2019

FEC-Jahrestagung in Maastricht – ein Wochenende im Zeichen niederländischer Gastfreundlichkeit

Die Mitglieder staunten über die kulinarische Vielfalt der faszinierenden Stadt und erfuhren Wissenswertes über Mikropflanzen und die aktuellen Entwicklungen in der niederländischen Tomatenzucht. Käse und Genever wurden verkostet und auf Château Neercanne, einem UNESCO Weltkulturerbe, wurde fürstlich geschlemmt.

ZUM BERICHT (PDF)

Schokolade und Wein – das Beste aus zwei Welten

Food Pairing mit Wein und Schokolade erfordert Geschick, Erfahrung und Fingerspitzengefühl. All dies brachten Angela Evers und Melf Koch aus Lübeck am 14. August 2019 mit nach Hamburg. Von den gelungenen Kombinationen konnten sich FEC-Mitglieder überzeugen. 

ZUM BERICHT (PDF)

Fisch in Dosen – ganz schön edel

Das Tasting mit Fischkonserven bot kulinarische Überraschungen. Daniel Rietdorf, der Fischkonserven für die Gastronomie und den Feinkosthandel importiert, lud  interessierte FEC-Mitglieder am 21. Februar 2019 in Hamburg zu einer Verkostung ein. 

ZUM BERICHT (PDF)

Dithmarscher Geflügel – diese Gans stiehlt der schlaue Fuchs 

Gänsezüchter Lorenz Eskildsen gab am 10. Oktober 2019 Einblicke in die Zucht des Traditionsgeflügels und brachte für die Verkostung leckere Spezialitäten sowie  Tipps für den gelingsicheren Braten mit.

ZUM BERICHT (PDF)

2018

50 Jahre Food Editors Club – ein kulinarisches Jubiläumswochende in Frankfurt am Main.

In der Stadt, in der der FEC als „Arbeitskreis kunlinarischer Fachjournalisten“ ein halbes Jahrhundert zuvor gegründet wurde traf man sich, um das Jubiläum gebührend zu begehen. Auf einem Genussdampfer auf dem Main wurden hessische Spezialitäten aufgetischt. Bei einem Stadtrundgangs durften die Mitglieder vorab einen Blick auf das noch hinter Bauzäunen verborgene, beeindruckende Bauprojekt  „neuer Römer“ werfen. Und natürlich wurde auch diesmal wieder vortrefflich getafelt.

BERICHT AUF NUTRICULINARY

Reise nach Transsylvanien – Natur pur, Trüffel, Käse und ein Bär

Vom 12. bis 18. Oktober 2018 ging ein kleines FEC-Team in den  südlichen Karpaten auf „Trüffeljagd“ und entdeckte dabei weitere Spezialitäten, Sehenswürdigkeiten und eine grenzenlose Gastfreundschaft.

ZUM BERICHT (PDF)

Professionelles Schlürfen und Schmatzen – Kaffeeverkostung in Hamburg

Der Kaffeeröster und Einzelhändler Tchibo hatte zum professionellen Cupping geladen. FECler aus dem Norden folgten der Einladung am 6. September 2018 in das Verlagsgebäude von Gruner & Jahr. 

ZUM BERICHT (PDF)

2017

FEC-Jahrestagung in Husum — zwischen Deich und Dichtung

In der Geburtsstadt von Theodor Storm, im nördlichsten Landkreis Deutschlands, wurden eigenhändig Krabben gepult, Salzwiesenlamm genossen und der Käse der nahegelegenen Rohmilchkäserei Backensholz verkostet. Literarisches Zwischenspiel vor dem Hauptgang des Galadiners am Samstag Abend: Dr. Sybil Schlepegrell, geborene von Schönfeld, Gründungs- und Ehrenmitglied des Clubs rezitiert aus den Werken des berühmtesten Sohnes der Stadt.

ZUM BERICHT (PDF)

Ein exklusiver Einblick in Vielfalt des Kaviars

Beim Kaviarworkshop mit dem Delikatessen- und Feinkost-Unternehmen Caviar House & Prunier am 4. Juli 2017 konnten FEC-Mitglieder beste und seltene Kaviarsorten probieren und die Unterschiede entdecken.

ZUM BERICHT (PDF)

2016

FEC-Jahrestagung in Illmitz im Burgenland

Diesmal tagte der FEC in Österreich. Die Mitglieder verkosteten burgenländische Spezialitäten , etwa den besonderen Süßwein des Weingutes Kracher (www.kracher.at) sowie diverse Köstlichkeiten vom Mangalitza-Schwein. Ein Highlight war der Besuch bei ‚Paradeiser-Papst‘ Erich Stekovics (www.stekovics.at), der seine umfassende Kenntnis des Tomatenanbaus in einem Vortrag plastisch und humorvoll weitergab.

2015

FEC-Jahrestagung in Wuppertal — Kunst und Kulinarik in der Hauptstadt des Bergischen Landes

Natürlich wurde mit der  Schwebebahn gefahren. Und natürlich wurde fleißig getagt. Aber dank der Initiative von Mitglied Margret Wehning geriet der Ausflug der Food-Editoren in die eigentlich als  reizarm geltende Stadt am Rande des Ruhrgebiets zu einem Leckerbissen von Kunst und Kulinarik. Ein Highlight: das Galadiner im Skulpturenpark von Tony Cragg.

ZUM BERICHT (PDF)

Zur Milch an den Watzmann

Mitglieder der FEC-Regionalgruppe Süd besuchen am 11. Juni 2015 die Molkerei Berchtesgadener Land, steigen auf Almwiesen und lassen sich das Geheimnis der Kräuter auf einer  artenreiche Alpenbergwiese zeigen.

ZUM BERICHT (PDF)

2014

FEC-Jahrestagung in Umbrien — Orvieto, die schlafende Schöne

Von Zeit zu Zeit spendiert sich der Club eine Tagung im Ausland. Diesmal war Italien  an der Reihe – nicht die Toskana und nicht Südtirol, sondern das weniger bekannte Umbrien. Assisi und Perugia kennt man dort vielleicht – der FEC aber tagte im etruskischen Orvieto, und zwar vom 28. bis 30. März 2014. Wahrlich ein Geheimtipp!

ZUM BERICHT (PDF)

Matcha-Verkostung in Hamburg

Am 10. Dezember 2024 trafen sich FEC-Mitglieder  und ließen sich von Martina Biesterfeld (ad publica) und der Firma Aiya THE TEA in die Welt des kostbarsten Tees einführen. Unter fachkundiger Leitung wurde gesiebt, gerührt und probiert.

ZUM BERICHT (PDF)

Schokoladen(t)räume – Ein Besuch des Hamburger Chocoversum

FEC-Mitglieder waren im September 2014 der Einladung des Cocoversums zu einer Informationsveranstaltung mit Verkostung gefolgt. Es war köstlich!

ZUM BERICHT (PDF)

2013

FEC-Jahrestagung in Hamburg — die Elbe rauf und runter

Bei eisigen Temperaturen, aber unter blitzblauen Himmel trafen sich die Food Editoren vom 23. bis 25. März in der Hansestadt. Es wurde mit Elbblick getagt (in der Hafencity), getafelt (im traditionsreichen, besternten Louis C. Jacob) und auf dem Strom geschippert. Ein Besuch im Spicy’s-Gewürzmuseum machte einmal mehr die enge Verbindung der Hansestadt mit dem Gewürzhandel deutlich.

ZUM BERICHT (PDF)

Chili und der Mut zum Scharfen

Conrad Bölicke und Michalis Pantelouris (artefakt) waren am 19. Februar 2013 zu Besuch in der Küche von Essen&Trinken und brachten frische Peperoni und zubereitete Salsa in unterschiedlichen Schärfegraden zur Verkostung mit.

ZUM BERICHT (PDF)

2012

FEC-Jahrestagung in Landau — Entdeckungen in der Provinz

Die Mitglieder schwelgten in pfälzischen Spezialitäten, Saumagen inklusive, und gutem Wein. Thema des Expertenvortrags waren der Sinn und (vor allem) Unsinn – von Nahrungsergänzungsmitteln. Bei einem Ausflug nach Venningen zum „Doktorenhof“ ging es um die Verwandlung von Wein in edlen Trinkessig. Und auch diesmal präsentierten regionale Produzenten ihre köstlichen Erzeugnisse.

ZUM BERICHT (PDF)

2011

FEC-Jahrestagung in Südtirol —  im Apfelland mit Speck und Wein

Ein XXL-Wochenende verbrachten die Mitglieder vom 12. bis 15. Mai in Südtirol. Getagt wurde im Hotel Luna/Mondschein in der malerischen Altstadt von Bozen, gereist wurde zur Laimburg, Sitz eines landwirtschaftlichen Versuchszentrums, in dem sich alles um Äpfel dreht. Im dortigen beeindruckenden historischen Felsenkeller wurde ein Menü serviert. Meran mit dem sehenswerten Genussmarkt „Pur Südtirol“und die Weinbau-Orte Terlan, Algund und St. Pauls waren das Ziel weiterer kulinarischer Ausflüge.

ZUM BERICHT (PDF)

2010

FEC-Jahrestagung in Potsdam — Berlins feine kleine Schwester 

Das beschauliche Städtchen am Wasser ist das Gegenbild zur benachbarten großen und lauten Hauptstadt. Die Food Editoren bewunderten zahlreiche Promi-Villen von außen und das berühmte Schloss Sanssouci von innen, berufsspezifisch vor allem den Weinberg sowie Küche und Keller. In einem Vortrag erfuhren sie alles über die neuesten Entwicklungen der Geschmacksforschung und auf einem Bauernmarkt präsentierten Produzenten aus der Region ihre Produkte, von Apfelschwein bis Havel-Wein.

ZUM BERICHT (PDF)

2009 1999

In diesem Zeitraum fanden die FEC-Jahrestagungen statt in:

2009 Weimar / 2008 Salzburg (Österreich) / 2007 Freiburg / 2006 Münster / 2005 Regensburg / 2004 Rügen / 2003 Köln / 2002 Bremen / 2001 Seefeld in Tirol (Österreich) / 2000 Gravenzande (Niederlande) / 1999 Dresden

1998

30 Jahre Food Editors Club — Jahrestagung in Assmannshausen

Das Hotel Krone in Assmannshausen am Rhein bot einen gebührenden Rahmen für die Feier des 30-jährigen Bestehens des FEC. Die zu diesem Anlass erschienene Festschrift zeichnet die wechselvolle Geschichte des Clubs in diesen drei Jahrzehnten nach.

ZUR FESTSCHRFT (PDF)

1997 1969

In diesem Zeitraum fanden die FEC-Jahrestagungen statt in:

1997 Glücksburg / 1996 Berlin / 1995 Würzburg / 1994 Essen / 1993 Celle / 1992 Ravensburg / 1991 München / 1990 Hamburg / 1989 Mainz / 1988 Düsseldorf / 1987 Berlin / 1986 München / 1985 Karlsruhe / 1984 Breisach / 1983 Geisenheim / 1982 Bremen / 1981 Stuttgart / 1980 Wiesbaden / 1979 Frankfurt

1968

FEC-Gründungsversammlung in Frankfurt am Main

Am 30. Mai 1968 tagte in Frankfurt am Main erstmals der „Arbeitskreis Kulinarischer Fachjournalisten“, gewählter Präsident war Arne Krüger, gelernter Koch und Gründer der Zeitschrift „Der Feinschmecker“. 18 Gründungsmitglieder organisierten sich zum Zwecke des gegenseitigen Wissensaustausch und der Fortbildung (Historie).